

Die endlose Fahrt der "Liemba"
Land + Leute
Sie hat Kaiser Wilhelm überlebt, diverse Kriege und zwei Mal den eigenen Untergang. Seit über 100 Jahren ist ein deutsches Schiff auf dem Tanganjikasee das wichtigste Verkehrsmittel. 1913 auf der Meyerwerft in Papenburg gebaut, wurde das Schiff wieder zerlegt und in 5000 Kisten in die frühere Kolonie Deutsch-Ostafrika gebracht. Im Laufe ihrer wechselvollen Geschichte wurde aus der "Graf Götzen", wie sie ursprünglich hieß, die "Liemba", aus dem adligen Deutschen die Königin vom Tanganjikasee. Die Dokumentation zeigt das Leben von einer Handvoll der rund 500 Menschen an Bord: Kapitän, Maschinist sowie Passagiere in der ersten und dritten Klasse.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
